Integriertes Entwicklungskonzept für das Wohngebiet Hegermühle/Strausberg (1. Fortschreibung)

Die Stadt Strausberg hat unsere Bürogemeinschaft bestehend aus dem StadtBüro Hunger und dem Planungsbüro Lopitz mit der Fortschreibung des Integrierten Entwicklungskonzepts für das Wohngebiet Hegermühle beauftragt.

Im Zuge der Konzepterarbeitung führen wir verschiedene Beteiligungsformate durch, um so möglichst einem breiten Querschnitt der in Hegermühle lebenden Menschen die Möglichkeit zu geben, sich einzubringen, Veränderungswünsche zu äußern und uns ihre Ideen für die Weiterentwicklung des Gebiets mitzuteilen.

Auf dieser Seite finden Sie Informationen zum Konzept, den Beteiligungsmöglichkeiten und Terminen. Im Nachgang der Termine werden Sie hier auch die Protokolle und Präsentationen dazu finden. So bleiben Sie im Zuge der Konzepterarbeitung und Beteiligung immer gut auf dem Laufenden. Machen Sie mit und bringen Sie sich ein! Wir freuen uns, Sie dabei zu unterstützen und zu begleiten.

öffentliche Präsentation des fertigen Konzepts
Der fertige Entwurf des Integrierten Entwicklungskonzepts wird im Rahmen folgender Ausschüsse und Veranstaltungen vorgestellt und diskutiert. Hier können Sie den fertigen Entwurf herunterladen.

17.03.2025, 18:30 – 19:47 Uhr, Ausschuss für Klima, Umwelt und Energie

18.03.2025, 18:30 – 21:30 Uhr, Ausschuss für Bauen, Wohnen und Verkehr

19.03.2025, 18:30 – 22:00 Uhr, Ausschuss für Bildung, Jugend, Kultur, Sport und Soziales

24.03.2025, 18:30 – 22:00 Uhr, Hauptausschuss

10.04.2025, 18:00 – 22:00 Uhr, Stadtverordnetenversammlung

10.05.2025, noch offen, Tag der Städtebauförderung, Abschlusspräsentation

Online-Beteiligung
Die Online-Beteiligung ist abgeschlossen. Nachfolgend können Sie die eingetragenen Ideen und Wünsche für das Wohngebiet Hegermühle in der Karte und im dazugehörigen Protokoll aufrufen.

Vollbildanzeige

Protokoll Online-Beteiligung

Auftaktwerkstatt vom 04.12.2024

Im Rahmen der Auftaktwerkstatt am Mittwoch, den 04. Dezember 2024, wurden bisherige Ergebnisse und die weitere Vorgehensweise vorgestellt, Fragen beantwortet sowie gemeinsam Ideen und Anregungen diskutiert. Die Veranstaltung fand in der Grundschule am Annatal statt. Hier können Sie die Präsentation und das Protokoll einsehen:

Präsentation Auftaktwerkstatt 04.12.2024

Protokoll Auftaktwerkstatt 04.12.2024

Kinder- und Jugendbeteiligung (Stadtteildetektive)
Um insbesondere die Kinder und Jugendlichen in den Beteiligungsprozess einzubeziehen, wurde das Beteiligungsformat der Stadtteildetektive durchgeführt. Ziel war, dass die Kinder und Jugendlichen ihr unmittelbareres Wohnumfeld (die Hegermühle) erkunden und „Probleme“, „Schätze“ aufspüren sowie Ideen und Vorschläge zur Verbesserung ihres Quartiers einbringen. Die Ergebnisse der Rundgänge, welche zwischen Anfang und Mitte November 2024 stattfanden, können Sie im Protokoll einsehen:

Protokoll Stadtteildetektive

Klicken Sie auf die folgenden Fragen, um mehr zu erfahren:

Was ist ein Integriertes Entwicklungskonzept?

Ziel eines Integrierten Entwicklungskonzepts (IEK) ist, eine konsistente Gesamtstrategie für die Quartiersentwicklung der nächsten Jahre (hier bis 2035+) zu entwerfen sowie Handlungsprioritäten, Maßnahmenpakete, Umsetzungsinstrumente und Evaluationsverfahren festzulegen. Ein IEK soll auf einem breiten bürgerschaftlichen Konsens beruhen und eine tragfähige Grundlage für die kommunalen Entscheidungen zu zentralen Themen der Quartiersentwicklung (wie z.B. Wohnen, Bildung + Soziales, Grün- und Freiraum, Verkehr und Klimaschutz) bilden. Ein aktuelles IEK ist eine wichtige Voraussetzung um Fördermittel von Bund und Land für das Quartier zu bekommen.

Warum sollten Sie mitmachen?

Im Rahmen der Konzeptentwicklung kommt Ihnen als Bewohnerinnen und Bewohner vor Ort eine wichtigte Bedeutung zu. Denn Sie kennen Ihr Wohngebiet am besten. Indem Sie an Beteiligungsveranstaltungen, Online-Beteiligungen oder Befragungen im Zuge der Konzeptentwicklung teilnehmen, können Sie einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass das Konzept am Ende passgenau ist und Ihre geäußerten Wünschen und Vorschläge bei der zukünftigen Entwicklung des Quartiers berücksichtigt werden können.

Wie können Sie mitmachen?

Die Online-Beteiligung ist abgeschlossen. Nachfolgend können Sie die eingetragenen Ideen und Wünsche für das Wohngebiet Hegermühle in der Karte und im dazugehörigen Protokoll aufrufen.

Vollbildanzeige

Protokoll Online-Beteiligung

Wann können Sie mitmachen?

04.12.2024 17.00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr Auftaktveranstaltung in der Mensa der Grundschule „Am Annatal“

Was ist schon passiert?

Auftaktwerkstatt vom 04.12.2024

Im Rahmen der Auftaktwerkstatt am Mittwoch, den 04. Dezember 2024, wurden bisherige Ergebnisse und die weitere Vorgehensweise vorgestellt, Fragen beantwortet sowie gemeinsam Ideen und Anregungen diskutiert. Die Veranstaltung fand in der Grundschule am Annatal statt. Hier können Sie die Präsentation und das Protokoll einsehen:

Präsentation Auftaktwerkstatt 04.12.2024

Protokoll Auftaktwerkstatt 04.12.2024

Kinder- und Jugendbeteiligung (Stadtteildetektive)

Um insbesondere die Kinder und Jugendlichen in den Beteiligungsprozess einzubeziehen, wurde das Beteiligungsinstrument der Stadtteildetektive durchgeführt. Ziel war, dass die Kinder und Jugendlichen ihr unmittelbareres Wohnumfeld (die Hegermühle) erkunden und „Probleme“, „Schätze“ aufspüren sowie Ideen und Vorschläge zur Verbesserung ihres Quartiers einbringen. Die Ergebnisse der Rundgänge, welche zwischen Anfang und Mitte November 2024 stattfanden, können Sie im Protokoll einsehen:

Protokoll Stadtteildetektive

Online-Beteiligung
Die Online-Beteiligung ist abgeschlossen. Nachfolgend können Sie die eingetragenen Ideen und Wünsche für das Wohngebiet Hegermühle in der Karte und im dazugehörigen Protokoll aufrufen.

Vollbildanzeige

Protokoll Online-Beteiligung

Bei allgemeinen Fragen zum Konzept oder zur Nutzung des Beteiligungsportals nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:

Projektleitung:
Sebastian Lopitz (Planungsbüro Lopitz)
Tel. 0451 / 3050 3656
mail: planung@lopitz.de